Zur Person – Wilfried Sauter

Ich bin mein Leben lang Historiker und Geograf. Schon als Grundschüler baute ich mit Karton und Holz Orte der Vergangenheit nach, und mein Taschengeld sparte ich für passende historische Modellfiguren. Später als Teenager kaufte ich topografische Karten statt BRAVO-Hefte. Studiert habe ich Geschichte und Geografie in Düsseldorf und war oft und gern insbesondere mit dem Geologie-Professor im Gelände.

Zwischenzeitlich, fast 40 Jahre lang, habe ich als Lehrer gearbeitet – nicht nur, aber vor allem in der Oberstufe an einem Gymnasium und dann in der Gymnasialen Oberstufe einer Gesamtschule.

Wichtig war mir immer zu vermitteln, dass es nicht auf eingepauktes Faktenwissen ankommt, sondern auf das systematische Durchdringen von Verhältnissen, wozu die Fähigkeit zum Formlieren bedeutsamer Untersuchungsfragen und das bewusste Anwenden unterschiedlicher Arbeitsmethoden gehören.

Porträt Wilfried Sauter (April 2025)
Wilfried Sauter mit Fahrrad und Kamera (August 2025)

Manche Themen begleiten mich – mit wechselnder Intensität – durch Jahrzehnte. Gelegentlich haben sich eher zufällige Impulse zu unverhofften Schwerpunkten entwickelt. Ich bin gern unterwegs, am liebsten mit Bahn und Rad und in meinem »Kernraum« an Rhein, Ruhr und Wupper. Karten aller Art sind für die Erfassung der Landschaft unabdingbar, seit einigen Jahren auch digitale Geländemodelle. Aber die Anschauung vor Ort ist nicht zu ersetzen. Fahrradfahren ist für mich die flexibelste Fortbewegung: Man schafft Strecke und ist doch »nah dran«.

Ich fotografiere viel und immer wieder doch noch zu wenig. Dabei sind Fotos, wenn man schon nicht im Gelände ist, so oft der Schlüssel zum Verstehen. Vorträge ohne Bilder und Karten kann ich mir gar nicht vorstellen. Zumindest wenn es um Geschichte und Geografie geht.

Weshalb ich diese Seite ins Netz stelle

Ich freue mich sehr, wenn Menschen das, was sie schon kennen, nach einer Exkursion, einem Vortrag oder einem Gespräch mit mir neu und anders sehen. Oder in ihrer altvertrauten Umgebung plötzlich etwas entdecken, was ihnen bisher nicht aufgefallen war. Ich freue mich ja auch immer, wenn ich von anderen Neues erfahre, neue Zusammenhänge entdecke, und Bekanntes besser verstehe.

Wenn ich mich schon in Themen »hineinwühle«, dann sollen auch andere etwas davon haben, die sich für dieselben Themen interessieren, die mich beschäftigen.

Als »silver ager« und »citizen scientist« möchte ich meine Forschungsergebnisse all denen zur Verfügung stellen, die etwas damit anfangen wollen.

Fotos: Dorothea Herrmann

Wilfried Sauter - Exkursion Düssel (September 2025)

Publikationen & Vorträge

Veröffentlichungen

zum 19. Jahrhundert

  • Christopher Clark: Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt. Rezension in:  Alltagskultur im Vormärz. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2024. Herausgegeben von Norbert Otto Eke und Detlev Kopp Bielefeld: Aisthesis, 2025 zur Veröffentlichung
  • Zwischen revolutionärer Euphorie und militärischer Niederlage. Vergessene Materialien zum Kampf für die Republik im Frühjahr  1848 in Baden und zum Gefecht bei Dossenbach von Georg und Emma Herwegh und Joseph Fickler. in: Ästhetik im Vormärz. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2020 Herausgegeben von Norbert Otto Eke und Marta Famula. Bielefeld: Aisthesis, 2021, S. 331 – 372 zur Veröffentlichung
  • Reinhardt, Stephan: Georg Herwegh Eine Biographie. Seine Zeit, unsere Geschichte. Rezension in: Ästhetik im Vormärz. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2020 Herausgegeben von Norbert Otto Eke und Marta Famula. Bielefeld: Aisthesis, 2021
  • Das Ideal des Freiheitskämpfers und die Widersprüche des Lebens. Zur Charakterisierung von August Peters (1817-1864) und zu seinem Verhältnis zu Louise Otto (1819 – 1895). in: „Mit den Muth’gen will ich’s halten …“ Berichte vom 24. Louise-Otto-Peters-Tag 2017 in Leipzig und vom 25. Louise-Otto-Peters-Tag 2019 in Meißen. Hrsg. von Gerlinde Kämmerer und Sandra Berndt (LOUISEum 38.), Sax, Beucha 2020, S. 101-120.
  • Die Imagination der Freiheit. Transatlantische Lieder des Literaten August Peters und sein Bild der Vereinigten Staaten. in: Deutschland und die USA im Vor- und Nachmärz. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2017. Herausgegeben von Birgit Bublies-Godau und Anne Meyer-Eisenhut. Bielefeld: Aisthesis, 2018, S. 255 – 276 zur Veröffentlichung
  • Michael Quante/David P. Schweikard (Hg.): Marx Handbuch. Leben – Werk – Wirkung Rezension in: Anarchismus in Vor- und Nachmärz. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2016. Herausgegeben von Detlev Kopp und Sandra Markewitz. Bielefeld: Aisthesis, 2017
  • Johanna Ludwig: Eigner Wille und eigne Kraft. Der Lebensweg von Louise Otto-Peters bis zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 1865; Nach Selbstzeugnissen und Dokumenten. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2014. Rezension in: Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2014, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2015, S. 324/25.
  • Im Streben „nach Einfluß aufs Ganze“: Louise Ottos Tagebücher aus den Jahren 1849‑1857. Herausgegeben und kommentiert vonIrina Hundt. (Louise-Otto-Peters-Jahrbuch, Bd.3/2009.) Beucha, Sax-Verlag 2010. Rezension in: Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2010, Bielefeld: Aissthesis Verlag, 2011, S. 324/25.
  • Freiheitskampf und Strafgericht. Das Zuchthaus als Lebensort revolutionärer Publizisten und als Objekt des politischen Diskurses in: Literatur und Recht im Vormärz. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2009. Herausgegeben von Claude D.  Conter. Bielefeld: Aisthesis 2010, S. 59 – 79 zur Veröffentlichung
  • Konzept und Scheitern der Zeitschrift „Nord und Süd“ von 1848: Die soziale Demokratie, Louise Otto und die Organisation der Arbeit. In: George Sand und Louise Otto-Peters: Wegbereiterinnen der Frauenemanzipation ; Reden und Vorträge zur Tagung am 23./24. April 2004 anlässlich des 200. Geburtstages von George Sand (LOUISEum 21), Leipziger Universitäts-Verlag 2005, S. 139-159. Dieser Aufsatz findet sich – überarbeitet und etwas erweitert – auch hier: 
  • Nord und Süd: Eine Zeitschrift „für den sozialen Demokratismus“ im Jahre 1848 zwischen Vormärz und Revolution. in: Vormärz und Exil. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2004, 10. Jahrgang. Herausgegeben von Norbert Otto Eke und Fritz Wahrenburg. Aisthesis Verlag, 2005, S. 335 – 362 zur Veröffentlichung
  • Amazonen oder Spartanerinnen? Louise Ottos Verständnis von (Männer- und) Frauenrollen in der demokratischen Bewegung und im bewaffneten Kampf der Revolution von 1848/49. in: Louise-Otto-Peters-Jahrbuch I/2004. Forschungen zur Schriftstellerin, Publizistin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819 – 1895). Hrsg. von Johanna Ludwig, Elvira Pradel und Susanne Schötz (LOUISEum 19), Sax, Beucha 2004, S. 14-28.
  • „… ich will es, wenn Du zum Besten der großen Sache stirbst.“ Paare auf dem Weg der Revolution. in: Frauen in der bürgerlichen Revolution von 1848/49. Hrsg. von Johanna Ludwig, Ilse Nagelschmidt und Susanne Schötz, [Bonn] [1998], S. 161-179.

zur Wiesenbewässerung

  • Bewässerungsgräben: weit verbreitete, aber wenig beachtete Bodendenkmäler. in: Archäologie im Rheinland 2005: Hg: Landschaftsverband Rheinland. Stuttgart: Theiss, 2006. zur Veröffentlichung

zu Rom rechts des Rheins

  • Ein römisches Zwei-Legionen-Lager rechts des Rheins auf den Dingdener Höhen? in: Jahrbuch des Kreises Wesel 2026, Mercator-Verlag, erscheint vorauss. Nov. 2025

zu Stadtentwicklung und Verkehr

  • Magnetschwebebahnstrecke Hamburg – Berlin: Milliardenschwerer Eingriff in Verkehrsgefüge, Orte und Landschaften ohne realiätsgerechte Planungsgrundlagen.  Dieser Artikel aus 1994 wurde in beinahe identischer Form veröffentlicht in: Rade, Andreas, Rosenberg, Werner (Hrsg.): Transrapid in der Diskussion. Berlin 1995 Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt an der Technischen Universität Berlin. zum Manuskript

Vorträge

Vorschau

  • 11.06.2026, 19.00 h, Seniorenresidenz am Laurentiusplatz, Auer Schulstr. 12, 42103 Wuppertal
    Die Wiesenbewässerung zwischen Rhein, Ruhr und Wupper
    Vortrag von Wilfried Sauter
    Veranstalter: Bergischer Geschichtsverein, Abteilung Wuppertal.

2025

  • 09.11.2025, 15.30 h, Taura, Bürgersaal im Bürgerhaus (Köthensdorfer Str. 2A, 09249 Taura)
    August Peters aus Taura (1817-1864): Ein Leben für Freiheit und Gerechtigkeit
    Vortrag von Wilfried Sauter
    Rahmenprogramm: ab 15 h Kaffee- und Kuchenempfang im Bürgersaal
    nach dem Vortrag: 16.30 h feierliche Neueinweihung des Denkmals für August Peters mit Enthüllung der neuen Infotafel (Marktplatz Taura, Hauptstraße/Kirchsteig)
    Veranstalter: Verein zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements  in der Gemeinde Taura e.V.
  • 15.07.2025, 15.00 h, Remscheid
    Wiesenbewässerung – eine beinahe vergessene Methodik der heimischen Landwirtschaft
    Wilfried Sauter führt in seinem Vortrag mit anschließender Diskussion in die zahlreichen Anlagen zur Wiesenbewässerung im niederbergisch-märkischen Raum ein. Veranstaltung im Rahmen des Bildungsurlaubs „Grünland unter Druck – Die kulturhistorische Bedeutung bergischer Wiesen und Weiden und ihre Zukunftsperspektive“
    Veranstalter: Arbeit und Leben Berg-Mark
  • 15.05.2025, 19.00 h, Herne
    Die vergessene Stütze der Industrialisierung. Relikte der Wiesenbewässerung zwischen Ruhr und Wupper
    Wilfried Sauter, Historiker und Geograph, verdeutlicht in seinem auf Bilder und Karten gestützten Vortrag die Geschichte, Funktionsweise, Bedeutung und typische Relikte der Wiesenbewässerung an regionalen Beispielen.
    Veranstaltung des LWL-Museums für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, Herne.
    Den Vortrag können Sie auf dem youtube-Kanal des Museums nachsehen und -hören: Youtube-Link
  • 29.04.2025, 19.00 h, Zell im Wiesental
    Kampf in Zell oder Rückzug in die Schweiz? Die republikanische Herwegh-Legion zieht im April 1848 vom Belchen zum Rhein
    Wie der Zug der Legion genau verlief, welche verzweifelten Debatten in Zell geführt wurden, und wie die Republikaner letztlich am nächsten Tag bei Dossenbach geschlagen wurden, hat der Historiker und Geograf Wilfried Sauter mithilfe bisher unbeachteter Quellen sehr präzise rekonstruieren können. Seine Ergebnisse stellt er anhand von zahlreichen Bildern und Karten vor.
    Veranstaltung der Volkshochschule Wiesental in Kooperation mit der Stadt Zell
  • 25.04.2025, 19.30 h, Liestal/Schweiz
    Die «Hochverräter» Emma und Georg Herwegh auf ihrer Flucht in die Schweiz
    Wilfried Sauter, Historiker und Geograf, stellt in einem anschaulich bebilderten Vortrag bisher unbeachtete historische Quellen zur Niederlage der republikanischen „Deutschen demokratischen Legion aus Paris“ und zur Flucht des Ehepaars Herwegh vor.
    Veranstaltung des Dichter:innen- und Stadtmuseums Liestal
  • 09.03.2025, 14.00 h, Oetelshofen
    „Die Wiese ist die Mutter des Ackers“ – Historische Wiesenbewässerung am Beispiel der Düsselaue
    Vortrag und Exkursion mit Historiker Wilfried Sauter in der alten Schmiede der Kalkgrube Oetelshofen / Wuppertal
    Veranstaltung des BUND Essen

bis 2024

  • 26.04.2024, 19:30 h, Rheinfelden, Haus Salmegg
    Die demokratische Herwegh-Legion aus Paris und ihre Niederlage bei Dossenbach am 27. April 1848
    Bebildeter Vortrag von Wilfried Sauter, Historiker und Geograf. Veranstaltung des Vereins Haus Salmegg und der VHS Rheinfelden.
    Mehr Informationen: VHS Rheinfelden / Veranstaltungsflyer
  • 27.04.2024, 18:00 h, Stadtmuseum Schopfheim
    Neue Erkenntnisse zur demokratischen Herwegh-Legion aus Paris und zum Gefecht bei Dossenbach am 27. April 1848
    Bebildeter Vortrag von Wilfried Sauter, Historiker und Geograf
  • 28.04.2024, 11.00 h, Dossenbach
    Exkursion: Führung über das Gefechtsfeld bei Dossenbach
    Treffpunkt: Bürgersaal Dossenbach, Herweghstr. 15
  • 21.04.2018, 16.00 h, Essen
    ÜberLeben im Viertel. Historische Einsichten zwischen Stadtgarten und Bahnhof Süd mit dem Fotografen Heinrich Buhr 1902 – 1980.
    Lichtbildvortrag. Rellinghauser Str. 114, Innenhof der ehemaligen Bäckerei Dinsing. Referent: Wilfried Sauter, Historiker
    Zu Gast ist Frau Hegemann, die Tochter des Fotografen Heinrich Buhr.
    Die Gruppe, die sich intensiv mit den Fotos von Heinrich Buhr auseinandergesetzt hat, präsentiert an diesem Nachmittag auch einen großformatigen Faltplan. Dieser lädt mit ausgewählten Fotos zu einem Rundgang durch das Viertel ein, so dass sich die historische Situation mit der Gegenwart vergleichen lässt.
    Mehr dazu hier