Die Wiesenbewässerung, eine – hier im Raum beinahe vollkommen vergessene – Intensivierungsmaßnahme der Heugewinnung, war eine zentrale Voraussetzung für die massive Steigerung der Landwirtschafts-Erträge parallel zur industriellen Revolution.
Wie die Wiesenbewässerung diese Steigerung der Erträge erreichen konnte, zeigt Wilfried Sauter in seinem Vortrag an konkreten Beispielen auf. Er stellt die topographischen, klimatischen, technischen, politischen und rechtlichen Voraussetzungen dieser einst verbreiteten Kulturform vor.
Eine Konkretisierung erfolgt anhand von Anlagen aus der engeren Region, für Wuppertal z. B. an der Düssel bei Schöller – mit vielen Bildern, die all diese Aspekte anschaulich machen.
Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich
Eine Veranstaltung des Bergischen Geschichtsvereins Abteilung Wuppertal e.V.
0 Kommentare